Aus dem Leben eines Ritualdesigners

Ich sei ein Ritualdesigner, sagte man mir die Tage einmal.

Das Wort blieb bei mir hängen. Ich frage mich: Was tue ich genau, was mit Ritualen und ihrem Design zu tun hat? Warum handle ich so, wie ich es tue?

Rituale prägen unterschiedliche „Anlässe und Zwecke“, wie ich in einem Lexikonartikel nachlese (Bernhard Lang: Ritual/Ritus, in: Cancik/Gladigow/Kohl: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Band IV, 1998: 450). Rituale können zyklisch also wiederkehrend vorkommen oder einmalig sein (ebd. 451). Solche Anlässe oder Zwecke von Ritualen können mit Erinnerung zu tun haben oder persönliche und kollektive Übergänge biografischer Natur markieren. In dem erwähnten Artikel werden eine Reihe weitere Anlässe aufgeführt.

Ich bin kein Religionswissenschaftler oder Ethnologe. Doch anekdotische Alltagserfahrungen haben mich gelehrt, dass überall dort, wo ich mich eines gewissen Ereignisses erinnere – entweder im individuellen/familiären Kontext oder als Teil einer größerer Gemeinschaft – Rituale ins Spiel kommen. Beispiele sind: Geburtstage, Namenstage, Hochzeitstag, Allerseelen, Weltkriegsgedenken, Nationalfeiertag. Ritualisierung geschieht auch bei absehbaren Übergangserfahrungen, bei den Schwellen zwischen dem einen und dem anderen biografischen Stadium. Meiner Erfahrung nach überlappen sich hier oft individuelle Sphäre und kollektive Sphäre. Man bleibt bei diesen sog. „rite du passage“ also nicht unter sich, sondern feiert den Übergang als Teil einer Gemeinschaft: zum Beispiel Taufe, Erstkommunion, Firmung/Konfirmation, Hochzeit, Bestattung. In anderen Kontexten auch Jugendweihe, Beschneidung, Bat Mizwa usw.

Das Interessante an diesen Ritualen ist: Sie erwecken den Anschein einer großen Selbstverständlichkeit und Formalität. Rituale unterliegen bestimmten Regeln, die ihnen eine Orientierungsfunktion in Phasen größererUngewissenheit verleihen sollen. Rituale wirken ehrwürdig, alt, bewahrenswert. Doch auch diese konventionellen, regelhaften Rituale sind historisch gewachsen, haben sich weiterentwickelt, unterliegen wie alles historisch Gewachsene einem mehr oder minder bewussten Design. Rituale fallen nicht vom Himmel.

Historisch lässt sich dies gut an dem Beispiel der sogenannten Ritualisten sehen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der anglikanischen Kirche bewusste Ritualneuerung betrieben. Dies taten sie aber immer mit dem Selbstverständnis und dem Selbstbild, dass sie auf alte kirchliche Traditionen zurückgreifen würden. Die neuen/alten Rituale sorgten in der anglikanischen Kirche zeitweilig dann auch für gehörigen Wirbel. Denn an den äußeren Ritualen vermutete man den inneren Geist einer Person ablesen zu können. Ritualpraxis und Ritualpolitik liegen gelegentlich eng beieinander.

Ritualdesigner geben sich also gerne als Traditionalisten aus, sind dabei aber sehr innovativ unterwegs. Normatives und Kontingentes gehen bei dieser „Arbeit am Ritual“ (ebd. 458) Hand in Hand. Es gibt die Ritualdesigner innerhalb der Religionsgemeinschaften. Aber auch außerhalb von Religionen werden weiterhin viele Rituale erfunden, designed, in die Welt gesetzt. Das macht ein Sammelband aus dem Jahr 2012 zum Thema deutlich. Wer Rituale bewusst designed, intendiert einen Zuwachs an Sinn und Bedeutung für Erfahrungen der empfundenen Erinnerung, des empfundenen Übergangs, der Wiederholung. In der Religion und außerhalb der Religion.

Ritualdesign ist dabei immer auch Alltagsgestaltung. Das macht sie auch für Laien wie mich interessant. Denn im Alltag bewährt sich das, was das Ritual in Erinnerung rufen möchte. Und das Ritual hilft dem Alltag zu einer gewissen Struktur. Designte Rituale entstammen also dem Bedürfnis, dem Alltag an gewissen Nahtstellen Sinn und Bedeutung zuzuschreiben: in Worten, in Handlungen, in sich wiederholender Performanz. Eine Kerze anzünden, ein Gebet sprechen, auf die Knie gehen, ein Lied singen u.v.a.m. Das Leben eines Ritualdesignern überbrückt ständig den Graben zwischen alt und neu, Tradition und Innovation. Gut ist, wenn man sich dessen bewusst ist.

Werbung

Ein Gedanke zu “Aus dem Leben eines Ritualdesigners

  1. Pingback: Über Rituale und Routinen | Rotsinn

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..