Was ist Verorganisierung? Und was ist Veralltäglichung? Über die Verdauerhaftung des zauberhaften Anfangs.

Alles hat einen Anfang. Nicht selten ist dieser Anfang zauberhaft, mirakulös, voller Esprit und Charisma: eine neue Partei oder Bürgerinitiative wird gegründet und alle Mitglieder sind leidenschaftlich mit dabei; ein neues städtebauliches Projekt wird initiiert und alle ziehen an einem Strang; eine neue Forschungsinitiative wird verfolgt und alle sind Feuer und Flamme.

Und irgendwann kommt der Alltag in Form von Detailfragen, die zu klären sind; Regeln, die einzuhalten sind; Beteiligungsformate, die durchzuführen sind; Bedenken; Fragen; Zweifel. Irgendwann will man alles ordentlich machen und wählt Vorsitzende, stellt Satzungen auf und beruft Mitgliederversammlungen ein. So werden aus spontanen sozialen Bewegungen auf Dauer gestellte Organisationen. Aus  losen Interessensverbünde werden feste Gruppen mit Regeln und Mitgliedschaften und Grenzziehungen. Und diese, so schildert es der Soziologe Stefan Kühl in seinem Buch „Der ganz formale Wahnsinn“ (München 2023: 232), haben für ihre Mitglieder oft nicht mehr die attraktive Eigenart der unmittelbaren Bedürfnisbefriedigung. Eine soziale Bewegung, die sich nicht verorganisiert, verliert sich irgendwann in der Zerstreuung. Eine soziale Bewegung, die sich verorganisiert, verliert für viele ihrer Mitglieder die Attraktivität des Neuartigen und Charismatischen. Dieses Phänomen nennt Stefan Kühl „Verorganisierung“.

Ein ähnliches Phänomen beschrieb 100 Jahre vor Stefan Kühl Max Weber. Max Weber nannte das Phänomen aber nicht Verorganisierung, sondern Veralltäglichung. Unter Veralltäglichung leiden alle sozialen Beziehungen und Organisationsformen, die – idealtypisch vorgestellt – an einem außeralltäglichen Nullpunkt ihren Anfang nehmen: der Nullpunkt der göttlichen Offenbarung, der Nullpunkt einer Revolution, der Nullpunkt des Auftretens einer charismatischen Person. Der Übergang dieses außeralltäglichen Geschehens hinüber in den auf Dauer gestellten Alltag geht einher mit einer Veränderung der sozialen Beziehungen (vgl. Max Weber: Wirtschaft & Gesellschaft, Studienausgabe, 5. Auflage, Tübingen 1972, 142f. bzw. 661f.).

Es entstehen nun stabile Herrschaftsformen, feste Verbünde, regelbasierte Interaktionen, die alle das Ziel haben, das Außeralltägliche hinüber in den Alltag zu retten; und damit zwangsläufig gründlich scheitern. Denn der Zauber des anfänglichen, außeralltäglichen Wunders verfliegt grundsätzlich schnell. Zu Beginn sind sich alle einig, aber schon bei der zweiten Sitzung kommen ersten Differenzen auf. Die erste Rede der neuen Vorsitzenden war elektrisierend, die zweite schon eher lau. Max Weber nutzt für dieses Phänomen die Beschreibungswörter „labil“ und „ephemer“ und meint damit den flüchtigen, nicht festzuhaltenden Charakter der außeralltäglichen Begegnung, des wunderhaften Geschehens.

Während „Verorganisierung“ also eher auf die äußeren Formen der notwendigen Stabilisierung von sozialen Bewegungen verweist, so verweist „Veralltäglichung“ eher auf die schnelle Verflüchtigung des inneren Geistes dieser neuen sozialen Interaktionsformen und Strukturen. Die – ich nenne es einmal so – „Verdauerhaftung“ der äußeren Form und des inneren Geistes sorgt dafür, dass das, was sich alle von dem Neuen erhofft haben, nie bzw. nur sehr bruchstückhaft eintritt. Es beginnen sehr schnell die zu mahlen, die wir alle nur allzugut kennen: die Mühlen und die Mühen des Alltags. Da bleibt dann vom anfänglichen Zauber wenig übrig.

Werbung

Politisches Denken und der Alltag der Menschen. Eine Besprechung zu Marc Stears: „Out of the Ordinary“.

„Out of the ordinary“ ist ein ideengeschichtliches Buch eines Intellektuellen über die eigene Distanz zum intellektuellen Leben. Und es ist ein politischer Essay eines ehemaligen Parteifunktionärs über die eigene Distanz zum politischen Betrieb. Marc Stears – ehemals Redenschreiber für das Spitzenpersonal der britischen Labour-Partei und derzeit noch Leiter des sog. Sydney Policy Lab – hat mit „Out of the ordinary“ ein bemerkenswertes Buch geschrieben. Bemerkenswert, da es mindestens zwei Dinge zugleich sein möchte: zum einen Geschichte politischer Ideen im Sinne einer „intellectual history“, zum anderen eine Gegenwartsdiagnose und ein normatives, politisches Statement.


Bei dem Band handelt es sich erstens um einen Beitrag zur Geschichte des politischen Denkens in Großbritannien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Darauf verweist der erste Teil des Untertitels: „How everyday life inspired a nation“. Stearsstellt unterschiedliche politisch denkende Menschen vor, die auf unterschiedliche Weise – in Dichtung, in Essays, in Fotografie, in Radioansprachen – den Alltag und die alltäglichen Erfahrungen der normalenMenschen in den Blick genommen haben. Stears charakterisiert diese Denker – darunter so unterschiedliche Charaktere wie Dylan Thomas, Georg Orwell, John Boynton Priestley – als Personen, „[who] placed self-consciously humble, everyday humanity at the very core of their ideal“ (S. 3). Diese Denker hätten, so Stears, die politische Überzeugung vermitteln wollen, „that ordinary people going about their ordinary lives possessed all the insight, virtue, and determination required to build the society of which they dream and need no direction by others“ (S. 3). Mit Blick auf das politische Leben einer Gesellschaft sollten die Alltagserfahrungen gewöhnlicher Menschen einen hermeneutischen Vorrang vor theoretischen bzw. ideologischen Überlegungen besitzen.

(…)

Veröffentlicht in Politische Vierteljahresschrift (2022). Hier können Sie den ganzen Text lesen: https://rdcu.be/cTWaR

Bei Bedarf kann ich den Text auch als PDF zur Verfügung stellen. Senden Sie mir eine Email an rotsinn(at)gmx.de

Metaphysik am Meeresstrand

Wer am Meer, am Strand entlang geht, der kennt das Gefühl nie endend wollender Weite. Das Stoffliche (hier: Wasser, Wellen, Wind, …) scheint dem Unendlichen entgegen zu streben. Es erstreckt sich immer noch weiter. Der Horizont rollt fort und fort. Es kommt immer noch etwas, oftmals auch etwas Unbestimmtes, Unbekanntes, Ungeahntes. Dort hin erstreckt sich unsere irdische Sehnsucht.

Diesem Mehr hinter dem Meer ist dieses Kurzgedicht gewidmet. Es mag für den einen oder die andere auch eine Einladung formulieren, im kommenden Jahr nach dem Mehr im eigenen Leben, im eigenen Alltag zu suchen.

Metaphysik

dahinter ist

immer das

Meer

zu finden

© Burkhard Conrad

Laien – der Welt nicht ausweichen.

Die Laien sind wieder aktuell. Eine römische Erklärung zur Leitungsfrage in Pfarrgemeinden und deren kontroverse Diskussion hat ihnen jüngst dazu verholfen. Freilich war das römische Papier der denkbar ungünstigste Weg, um auf die Laien in der Kirche aufmerksam zu machen. Dieser Weg hat aber durchaus Tradition. Denn über Laien wurde in den vergangenen Jahren innerkirchlich fast nur geredet, wenn es darum ging, was sie für die Kirche tun können. Wie können sie das Leben der Kirche vor Ort angesichts des Mangels an Priester aufrecht erhalten?[1]

Häufig wurden zwei gedankliche Wege eingeschlagen. Sie führen meines Erachtens aber beide nicht weiter. Zum einen wurde Laiesein gleichgesetzt mit kirchlichem Ehrenamt. Aber nicht jede gläubige Laienperson möchte sich in der Kirche engagieren und auch nicht jeder Mensch, der sich in der Kirche ehrenamtlich engagiert, ist Laie. Trotzdem galt und gilt: ‚Ein guter Laie ist ein Laie, der sich in der Kirche engagiert.‘ Das verengt aber den Blick auf die Vielfalt des Laieseins in Kirche und Welt. Zum anderen wurde das geleistete Engagement der Laien in der Kirche mit einer stark rechtlichen Brille gelesen: Was dürfen sie denn? Und was dürfen sie nicht? Laien fragen so. Aber amtliche Vertreter_innen der Kirche fragen ebenfalls so, siehe die jüngste Erklärung. Wer hat eigentlich mit dieser Fragerei angefangen? Und aus welcher Angst heraus ist die Frage nach dem „Darf ich?“ geboren?

Intuitiv meinen wir zu wissen, wer oder was eine Laienperson innerhalb der Kirche ist. Und genauso intuitiv bestimmen wir die Laien dann rein negativ: Sie sind die Nicht-Kleriker_innen. Sie sind die Nicht-Ordensleute. Diese Negativbeschreibung ist nicht gänzlich falsch, hat aber ihre Tücken. Tücken lauern zum Beispiel auf der deskriptiven Ebene. Ein Beispiel: Ich bin als Laie inkorporiertes Mitglied im Orden der Prediger; zudem arbeite ich in meinem Brotberuf für ein Bistum. Bin ich bei so viel Kirche im Alltag noch ein Laie? Karl Rahner hätte so sein Zweifel gehabt.[2]

Zum anderen führt die Negativbeschreibung der Laien auch zu einem negativen Bild des Beschriebenen. Die Laien werden dann zu Mängelwesen abgestempelt. Sie werden definiert über das, was sie nicht können und nicht dürfen. Es ist wichtig, realistisch zu sein und dieses Nicht-Können und dieses Nicht-Dürfen im Blick zu behalten. Wir gehen auch zur Ärztin, um uns von einer Fachfrau medizinisch untersuchen zu lassen. Von Laien wollen wir uns nicht den Bauch aufschneiden lassen. Und es ist auch die gewählte Person an der Spitze einer Kommune, die Verantwortung trägt für die Arbeit der kommunalen Verwaltung. Wenn nicht gewählte Personen zu repräsentieren beginnen, ist das Amtsanmaßung. Wir brauchen also Fachpersonen und Personen mit legitimer Autorität. Dieses Wissen sollte aber nicht dazu führen, dass man alle anderen Menschen ausschließlich als Nicht-Mediziner_innen oder Un-Gewählte bezeichnet. Es braucht positive Beschreibungen, um eine positive Identifikation mit der eigenen Rolle zu ermöglichen.

Eines fällt auf: Über Laien wurde und wird meist gesprochen von theologischen Nicht-Laien, den sogenannten Profis: von Geistlichen oder von Theologinnen und Theologen. Das muss nicht per se schlecht sein, artet aber gelegentlich zu einem Diskurs mit viel Expertenwissen aus. Was meinen aber die Laien selbst? Sind Laien keine spirituellen Wesen? Können sie ihren geistlichen Erfahrungen keinen Ausdruck geben: in Worten oder auch performativ? Wie kommen wir ihren Erfahrungen, ihren Worten, ihren Taten auf die Spur?

Eine weiterhin sehr brauchbare, da positiv und zudem leidenschaftlich gewendete Definition von Laien bietet der Priester und Ordensmann (also: Nicht-Laie!) Yves Congar OP in seinem „Entwurf einer Theologie des Laientums“ aus den 1950ern. Der Dominikaner Yves Congar schreibt: „Laie sein, das heißt, mit allen Kräften, die in uns sind, sich stürzen in das Abenteuer jenes Suchens nach Gerechtigkeit und Wahrheit, zu dem der Hunger uns treibt und das das Kernstück der menschlichen Geschichte ist.“[3]

Man könnte jetzt fragen: Was für eine Definition ist denn das?! Was Yves Congar da über die Laien aussagt, das könnte ja von jedem geistlich orientierten Menschen ausgesagt werden! Genau darum geht es! Laien sind nichts Besonderes. Laien sind Normalos. Bewusst lebende Laien sind sich darüber im Klaren: Sie sind nichts Besonderes. Und als diese normalen Menschen stürzen sie sich in das Abenteuer der Suche nach Gerechtigkeit und Wahrheit, nach Gott. Dadurch verändern sie die Welt und die Kirche.

Laien haben also nicht die fertigen Antworten. Laien stellen auch nicht Lösung dar. Laien bringen sich aber mit ihren Fragen, mit ihrem Hören und Sehen und Fühlen, mit ihrem Tun und Lassen, mit ihren Worten und ihrem Schweigen in die Geschichte, auch in die Kirchengeschichte ein. Sie werden Fleisch und Mensch inmitten des alltäglichen Wahnsinns von Macht und Demut, von Dienst und Herrschaft, von Zeit und Geld.

Überspitzt formuliert: Wer bewusst laienhaft lebt und sich die Haltung eines geistlichen Menschen aneignet, der weicht nicht in ein gehegtes kirchliches Milieu aus, das ihn vor den Zumutungen des Lebens bewahrt. Laien sind, so Yves Congar an einer Stelle, jene gläubige Menschen, die Gott verherrlichen, „ohne dem Werk der Welt auszuweichen.“[4]

Congar wusste: Laien haben alle Freiheiten der Welt, aber sie leben auch das geistliche Leben eines dauernden zeitlichen und sozialen Kompromisses. Keine Tagesstruktur sagt ihnen, wann es Zeit zu beten ist. Keine Ordensregel hilft ihnen im familiären Zusammenleben. Kein Berufsbild fordert ihnen den Umgang mit spirituellen Traditionsbeständen ab. Alles Geistliche muss den Mühlen des Alltags abgetrotzt werden. Laien weichen nicht aus, nicht zeitlich und nicht örtlich.

Einige (katholische) Laien, wie der Autor dieses Beitrags, schließen sich als Laien einer Ordensgemeinschaft an, tauchen ein in deren Geschichte und Spiritualität, beten deren Gebete, singen deren Lieder. Solch eine Bindung, neudeutsch ‚commitment‘, unterstützt die Suche nach einem spirituellen Leben, nach der persönlichen Heiligkeit, wie man es früher sagte. Zwingend ist diese Bindung aber nicht. Wer bewusst ein Laienleben führt, der lässt sich aber ein auf dieses spirituelle Ringen mit dem ganz normalen Leben. Dort „zwischen den Kochtöpfen“ (Theresa von Avila) finden Laien die Welt vor. Dort finden sie Gott.

 

Dieser Text erscheint zeitgleich bei rotsinn – dem ideengeschichtlichen Blog eines Laiendominikaners – und auf feinschwarz.net – dem theologischen Feuilleton im Netz.

 

[1] Einen schönen Überblick bietet Sabine Demel 2009: Zur Verantwortung berufen. Nagelproben des Laienapostolats, Freiburg: Herder, 21-85.

[2] Vgl. dazu den immer noch lesenswerten Text: Karl Rahner (1954/2005): Über das Laienapostolat, in: Ders.: Sämtliche Werke, Bd. 16, Freiburg: Herder, 51-76.

[3] Yves Congar 1958: Der Laie. Entwurf einer Theologie des Laientums, Stuttgart: Schwabenverlag, 49.

[4] Ebd. 45.

Was heißt und ist Tagespolitik?

„Tagespolitik“ – das Wort mag in den letzten Wochen wenig Verwendung gefunden haben, da in Ausnahmesituation wenig von dem Alltäglichen gesprochen wird. Doch unter normalen Umständen – zu denen man ja hofft, bald zurückkehren zu können – wird das Wort häufig im Mund geführt.

Dabei kommt die Tagespolitik semantisch in (mindestens) zwei Bedeutungen vor:

 

„Tagespolitik“ beschreibend (deskriptiv)

Wenn jemand beschreibend über die Tagespolitik spricht, dann tut er dies meist aus der Sicht der politisch Handelnden. Es geht um das konkrete „Politiktreiben“, was Kari Palonen einmal mit dem Neologismus „politicking“ umschrieb (in: Four Times of Politics: Policy, Polity, Politicking, and Politicization, Alternatives, Jg. 28, Nr. 2, 2003).

Es geht in diesem Fall des „politicking“ dann erstens um das alltägliche Handeln von politischen Institutionen und den Menschen in diesen Institutionen. Es geht um Sitzungen, Anträge zur Tagesordnung, erste und zweite und dritte Lesung, kleine und große Anfragen, Redebeiträge zu unterschiedlichen Gesetzesvorhaben usw. In der Lokalpolitik geht es auch um die politische Befassung mit der Ausweisung neuer Baugebiete oder Naturschutzgebiete, die Vorbereitung auf eine Kommunalwahl, das mündliche und schriftliche Beantworten von Bürgerfragen u.v.a.m. Das Repertoire der tagespolitischen Aufgabenfelder und der konkreten Tätigkeiten – der Performanz – ist umfangreich, gerade in einem föderalen Staat mit seinen unterschiedlichen politisch-institutionellen Ebenen. Wer einen exemplarischen Eindruck gewinnen möchte von der Komplexität der Tagespolitik als alltäglichem politischen Handeln, der lese regelmäßig die Wochenzeitung Das Parlament. Oder man schaue sich auf der Internetseite der heimischen Kommune und deren Gremien, Räte, Ausschüsse um nach den Tagesordnungen, Anträgen, Verwaltungsschreiben usw.

Die Tagespolitiken (Plural!) in den jeweils anderen Settings (Länder, Kulturen, Traditionen) unterscheiden sich im konkreten Aussehen und Anfühlen zum Teil deutlich voneinander.  Das ist dann Gegenstand der vergleichenden politischen Forschung. Das gilt, zweitens, auch für die Tagespolitik, die an anderen Orten als den einschlägigen politischen Institutionen geschieht und oft nicht als Politik erkannt wird. Es handelt sich dabei um die Tagespolitik, die „Gelegenheitspolitiker“ (Max Weber) – die Aktvistin, der betroffene Bürger, die NGO, der Ortsverein – auf dem Feld der kollektiven Entscheidungsfindung treiben. Denn – eine Banalität – Politik wird nicht nur von den sog. Berufspolitikerinnen und -politikern betrieben, sondern von jedem Menschen, der sich über sein familiäres Umfeld hinaus in der kollektiven Meinungsbildung und Entscheidungsfindung engagiert. So gibt es also auch eine Vereinspolitik, Kirchenpolitik, Kulturpolitik und andere Tagespolitiken von Gelegenheitspolitiktreibenden.

 

„Tagespolitik“ wertend (evaluativ)

Es gibt die „Tagespolitik“ dann aber auch noch in einem wertenden Sinne. Wer evaluativ über die Tagespolitik spricht, tut dies meist aus der Sicht eines Beobachters. Man spricht dann „über“ die Politik, nicht als Teil der Politik.

Ich habe den Eindruck, dass die wertende Rede über Tagespolitik eigentlich fast immer eine abwertende Rede ist. Die Evaluation besteht meist aus einer rhetorischen Disqualifikation.  Metaphorisch wird dann von den „Niederungen“ oder dem „Geschäft“ der Tagespolitik gesprochen. Und von manchen politischen Ämtern – Monarch, Präsident usw. – wird behauptet, sie würden sich nicht mit der Tagespolitik beschäftigen bzw. über der Tagespolitik stehen. Das ist dann richtig, wenn man damit meint, dass diese Ämter auf bestimmte Formate der Tagespolitik – z.B. parlamentarische Prozedere – wenig formalen Einfluss haben. Gleichzeitig geht hier begriffliche Augenwischerei vor sich, da auch ein repräsentativ gedachtes Präsidentenamt zu jeder Stunde eine Tagespolitik eigenen Typus betreibt, nämlich die Tagespolitik eines repräsentativ gedachten Präsidentenamtes: Reden schreiben & halten, Besuche abstatten, Korrespondenz usw.

Die „Tagespolitik“ wird auch gerne den sogenannten grundlegenden – z.B. ethisch imprägnierten – politischen Fragen gegenüber gestellt. Diese rhetorische Gegenüberstellung übersieht aber, dass schon die Einteilung in tagespolitisches Geschäft und grundlegende Fragen eine politische Entscheidung ist, die man so treffen kann, aber nicht so treffen muss. Zudem ist der Übergang von tagespolitischen zu grundlegenden Fragen fließend, da auch jede grundlegende Frage im Rahmen des tagespolitischen Geschäfts besprochen, entschieden und letztlich umgesetzt werden muss und tagespolitische Themen schnell ein grundlegende Seite offenbaren.

Evaluativ steht „Tagespolitik“ für alles, was gemeinhin an dem vermuteten Alltag der Politik nicht geschätzt wird. „Tagespolitik“ als imaginierter Raum des Schlechten an der Politik stellt das Reservoir für gesellschaftliche Politikerschelte und Politikverdrossenheit dar. Dabei verdeckt die evaluative Lesart von „Tagespolitik“ die deskriptive Lesart fast vollkommen. Das eigentliche Tagesgeschäft der politisch Handelnden wird unter der Ab-/Wertung nicht mehr sichtbar. Ebenso verdrängt wird der Umstand, dass wir alle zu einem gewissen Maß Politik treiben: zu unterschiedlichen Gelegenheiten, an unterschiedlichen Orten, in unterschiedlichen Gruppierungen. Der rhetorische Vorwurf, das sei ja alles nur Tagespolitik, fällt damit schnell auf den Urteilenden zurück.

Ökumenisches Hausgebet in Zeiten von #Corona

Um Advents- und Weihnachtslieder ergänzt, kann diese kleine Hausliturgie auch in den kommenden Wochen eine Anregung sein. (Nachtrag, vom 11.12.2020)

Sollten Sie, liebe Leserin und lieber Leser, wie ich aktuell auf dem spirituell Trockenen sitzen, da alle öffentlichen Gottesdienste bis auf weiteres abgesagt sind, dann kann man zu der Form eines Hausgebets greifen. Sonntags, werktags, alltags.

Doch mit welchen Elementen kann man ein solches Hausgebet bestreiten? Ich stelle ich hier einen möglichen Ablauf vor. Viele andere Varianten sind möglich. Diese kleine Feier kann wahlweise am Morgen oder am Abend gebetet werden, gerne auch am Familientisch oder mit einem Freund oder einer Freundin, gerne auch in ökumenischer Verbundenheit.

Die einzelnen Elemente stammen entweder aus dem katholischen Gotteslob (GL) oder aus dem Evangelischen Gesangbuch (EG). Die weiteren Elemente stammen aus der Bibel; in der Wahl der Übersetzung sind Sie frei.

Möglicher Ablauf:

  • Entzünden Sie eine Kerze. Legen Sie bei Bedarf ein Tischkreuz in die Mitte und stellen eine Ikone oder ein anderes passendes Bild dazu. Wenn Sie wollen, das andere mithören können, öffnen Sie ein Fenster … .
  • Sprechen Sie: „Wir beten im Namen Gottes. Wir beten gemeinsam mit Jesus Christus. Wir beten in der Kraft des Heiligen Geistes.“
  • Singen Sie ein passendes Lied oder sprechen Sie die entsprechenden Strophen. Derzeit passen aus meiner Sicht gut: Aus der Tiefe (GL 283, GL 277, EG 299), Wer nur den lieben Gott (GL 424, EG 369), Solang es Menschen gibt auf Erden (GL 425, EG 427), Von guten Mächten (GL 430, EG 65), Gott ist gegenwärtig (GL 387, EG 165).
  • Beten Sie einen Psalm aus der Bibel. Derzeit passen aus meiner Sicht: Ps. 139, Ps. 91, Ps. 23, Ps.107, Ps. 30.
  • Lesen Sie die Tageslosung oder lesen eine Passage aus der Bibel, wie sie von der Schott-Tageslesung vorgeschlagen wird.
  • Halten Sie einige Momente Stille: Welche Empfindungen, Gefühle, Gedanken kommen in mir hoch? Wenn Sie wollen: Tauschen Sie sich über die Passage aus der Bibel aus. Kommen Sie nicht so sehr ins Diskutieren. Lassen Sie stehen, was der/die andere sagt.
  • Singen Sie ein einfaches Kyrie (Erbarme Dich Gott), z.B.: GL 154, 155, 157; EG 178/9, 178/11.
  • Formulieren Sie ein freies Gebet als Fürbitte. Nennen Sie ruhig die Menschen, für die Sie beten wollen, mit Namen.
  • Oder beten Sie in folgenden Worten: „Gott. Wir fragen uns, wo wir stehen. Wir wissen nicht genau, was noch kommt. Gehe den Weg mit uns, der vor uns liegt. Schenke allen Menschen in unserem Land, die wichtige Entscheidungen treffen, Weisheit und Umsicht: in unserer Stadt/in unserem Dorf; in unserem Landkreis/Bezirk; in unserem Land. Schenke den kranken Menschen Deine Nähe; und allen, die sich um sie kümmern, innere Stärke und Gesundheit. Schenke allen Nachbarn, Freunden, Familien Netzwerke der Unterstützung und den Zusammenhalt, den sie brauchen. Lass die Kirchen ein Zeichen Deines Beistands für die Menschen sein. Stärke die Völker in ihrer Verbundenheit untereinander. Geh mit den Sterbenden ihren letzten Weg. Gib den Toten Deinen Frieden. Lass uns alle zum Zeichen Deines Segens füreinander werden. Heute, morgen und in Ewigkeit. Amen.“
  • Beten Sie: „Vater unser im Himmel …“
  • Sprechen Sie einen Segen, z.B.: „Der barmherzige Gott segne uns, Vater, Sohn und Heiliger Geist.“
  • Löschen Sie die Kerze … .

Machen Sie andere Menschen auf diese oder andere Formen des Hausgebets aufmerksam. Danke!

Und: Bleiben Sie auch nach dem Abklingen der momentanen Situation am häuslichen Gebet dran!

(Für meine regelmäßigen Leserinnen & Leser: Mir sei diese Art des nicht-wissenschaftlichen Fastenbrechens verziehen. Danke für das Verständnis.)

Aus dem Leben eines Ritualdesigners

Ich sei ein Ritualdesigner, sagte man mir die Tage einmal.

Das Wort blieb bei mir hängen. Ich frage mich: Was tue ich genau, was mit Ritualen und ihrem Design zu tun hat? Warum handle ich so, wie ich es tue?

Rituale prägen unterschiedliche „Anlässe und Zwecke“, wie ich in einem Lexikonartikel nachlese (Bernhard Lang: Ritual/Ritus, in: Cancik/Gladigow/Kohl: Handbuch religionswissenschaftlicher Grundbegriffe, Band IV, 1998: 450). Rituale können zyklisch also wiederkehrend vorkommen oder einmalig sein (ebd. 451). Solche Anlässe oder Zwecke von Ritualen können mit Erinnerung zu tun haben oder persönliche und kollektive Übergänge biografischer Natur markieren. In dem erwähnten Artikel werden eine Reihe weitere Anlässe aufgeführt.

Ich bin kein Religionswissenschaftler oder Ethnologe. Doch anekdotische Alltagserfahrungen haben mich gelehrt, dass überall dort, wo ich mich eines gewissen Ereignisses erinnere – entweder im individuellen/familiären Kontext oder als Teil einer größerer Gemeinschaft – Rituale ins Spiel kommen. Beispiele sind: Geburtstage, Namenstage, Hochzeitstag, Allerseelen, Weltkriegsgedenken, Nationalfeiertag. Ritualisierung geschieht auch bei absehbaren Übergangserfahrungen, bei den Schwellen zwischen dem einen und dem anderen biografischen Stadium. Meiner Erfahrung nach überlappen sich hier oft individuelle Sphäre und kollektive Sphäre. Man bleibt bei diesen sog. „rite du passage“ also nicht unter sich, sondern feiert den Übergang als Teil einer Gemeinschaft: zum Beispiel Taufe, Erstkommunion, Firmung/Konfirmation, Hochzeit, Bestattung. In anderen Kontexten auch Jugendweihe, Beschneidung, Bat Mizwa usw.

Das Interessante an diesen Ritualen ist: Sie erwecken den Anschein einer großen Selbstverständlichkeit und Formalität. Rituale unterliegen bestimmten Regeln, die ihnen eine Orientierungsfunktion in Phasen größererUngewissenheit verleihen sollen. Rituale wirken ehrwürdig, alt, bewahrenswert. Doch auch diese konventionellen, regelhaften Rituale sind historisch gewachsen, haben sich weiterentwickelt, unterliegen wie alles historisch Gewachsene einem mehr oder minder bewussten Design. Rituale fallen nicht vom Himmel.

Historisch lässt sich dies gut an dem Beispiel der sogenannten Ritualisten sehen, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in der anglikanischen Kirche bewusste Ritualneuerung betrieben. Dies taten sie aber immer mit dem Selbstverständnis und dem Selbstbild, dass sie auf alte kirchliche Traditionen zurückgreifen würden. Die neuen/alten Rituale sorgten in der anglikanischen Kirche zeitweilig dann auch für gehörigen Wirbel. Denn an den äußeren Ritualen vermutete man den inneren Geist einer Person ablesen zu können. Ritualpraxis und Ritualpolitik liegen gelegentlich eng beieinander.

Ritualdesigner geben sich also gerne als Traditionalisten aus, sind dabei aber sehr innovativ unterwegs. Normatives und Kontingentes gehen bei dieser „Arbeit am Ritual“ (ebd. 458) Hand in Hand. Es gibt die Ritualdesigner innerhalb der Religionsgemeinschaften. Aber auch außerhalb von Religionen werden weiterhin viele Rituale erfunden, designed, in die Welt gesetzt. Das macht ein Sammelband aus dem Jahr 2012 zum Thema deutlich. Wer Rituale bewusst designed, intendiert einen Zuwachs an Sinn und Bedeutung für Erfahrungen der empfundenen Erinnerung, des empfundenen Übergangs, der Wiederholung. In der Religion und außerhalb der Religion.

Ritualdesign ist dabei immer auch Alltagsgestaltung. Das macht sie auch für Laien wie mich interessant. Denn im Alltag bewährt sich das, was das Ritual in Erinnerung rufen möchte. Und das Ritual hilft dem Alltag zu einer gewissen Struktur. Designte Rituale entstammen also dem Bedürfnis, dem Alltag an gewissen Nahtstellen Sinn und Bedeutung zuzuschreiben: in Worten, in Handlungen, in sich wiederholender Performanz. Eine Kerze anzünden, ein Gebet sprechen, auf die Knie gehen, ein Lied singen u.v.a.m. Das Leben eines Ritualdesignern überbrückt ständig den Graben zwischen alt und neu, Tradition und Innovation. Gut ist, wenn man sich dessen bewusst ist.