Von dem schillernden Intellektuellen Adam Müller (1779-1829) erwartet man es nicht unbedingt: einen Beitrag zum Verständnis der Rede als Perspektivwechsel, Dezentrierung, Selbstkritik.
Adam Müller war offenbar ein durch und durch romantisch-konservativer und essentialistisch denkender Mensch. Doch seine „Zwölf Reden über die Beredsamkeit und deren Verfall in Deutschland“ bieten durchaus auch für eine liberal und offen gesinnte Leserschaft wertvolles Anregungspotential. So versteht Müller die Beredsamkeit, die Rede als eine Kunst, welche dem Gespräch sehr ähnelt. Die Rede besteht nicht im Monologisieren. Sie ist keine Einbahnstraße. Die Rede ist – schon bevor sie konkrete Nachfragen provoziert – ein dialogisch angelegtes Geschehen.
Dieses rhetorische Dialog-Geschehen verändert bzw. überzeugt hoffentlich den Hörer. Es verändert und überzeugt aber auch den Redner. Dieser wird durch seine Rede selbst der Veränderung unterworfen. Müller schreibt:
Was aber sagt diese ganze Regel: »Wisse anzuklagen, wo du verteidigen willst« – anders als in andern Worten meine frühere Regel: Wisse zu hören, wenn du reden willst; versetze dich in das Herz, dahinein du greifen willst, in den verwirrten Sinn, welchen du bekehren, in die Krankheit, welche du heilen willst. Verstehe, Redner, mich, deinen Gegner, wenn du dich verständlich machen willst: bist du verständlich, dann will ich glauben, dann werde ich es im innersten Herzen empfinden, daß du verstehst. (Reden über die Beredsamkeit, Insel: Frankfurt/M., 1967, 46).
„Wenn du reden willst, versetze dich in das Herz des anderen“: Die anzustrebende Dezentrierung seitens des Redners hinein in die Empfindungen des Hörers hat – so verstehe ich Müller an dieser Stelle – nicht (nur) eine taktische Funktion. Vielmehr wird von Müller vorausgesetzt, dass, wenn ich den Mund zur Rede aufmache, ich mich gleichzeitig auf einen wirklichen Austausch und damit auf eine mögliche Veränderung einlasse.
Müller ergänzt nämlich, dass die „Wahrheit“ – ein für den zum Katholizismus konvertierten Müller sicher leichter zu handhabender Begriff wie für unsereins – nicht im Standpunkt des Redners zu finden ist. Sie liegt auch nicht beim Hörer. Vielmehr ist die Wahrheit jene höhere Sphäre, welche sich erst im dialogisch verstandenen Gespräch, sozusagen zwischen den Positionen einstellt. Noch einmal Müller im O-Ton:
Mit der Idee des Gesprächs beginnen alle Wissenschaften: zwischen zwei ewig streitenden Formen der Wahrheit, die sich in tausendfältigen Metamorphosen der verschiedenartigsten Naturen, Neigungen, Ansichten und Lebensweisen darstellen, erhebt sich in steigender Herrlichkeit unergreiflich, unergründlich die Eine ewige Wahrheit; aus dem Feuer des Streits und des Gesprächs, bevor es noch zur Asche zusammensinkt, geht sie glänzender, überzeugender, empfundener hervor. Die einzelnen Sprecher verstummen, die Systeme, die sie in hoffärtiger Anmaßung selbst herrschend aufgetürmt, versinken, aber das Wort selbst, das lebendige Wort, das Gespräch und die darin als Seele waltende Wahrheit ist ewig. (ebd., 47f.)
Wahrheit ist also nicht im Besitz des einen Redners. Sie ist auch nicht in seinem Gegenüber. Wahrheit stellt sich erst ein, wenn der Redner und Hörer sich auf einen Austausch, auf das Gespräch, auf die Dezentrierung ihres je eigenen Standpunktes einlassen. Wer Rede als Gespräch versteht, der öffnet die beiden Situationen des Redens und des Hörens für einander. Senden und Empfangen werden wechselseitige Spiegelbilder des einen Zwiegesprächs. Das Reich der Wahrheit ist das Zwischen, der Spalt, der Graben und die Brücke, welche von Position zu Position sich erstreckt.