Poetischer Versuch über die Aufmerksamkeit.

 

wie jeden morgen neu die

gänse unser haus

überflügeln

 

wie vorläufig ihre ordnung und

wie beständig ihre vorläufigkeit

den himmel sucht

 

wie ihr rufen

vielstimmig orientierung und

zusammenhalt verspricht und

das rauschen ihrer flügel dem

grauen tag stützend unter die arme greift

 

so staune ich über eine aufmerksamkeit, die

hinter jeder vergeblichkeit her aufräumt, die

schutt und asche kehrt mit ihrem

gläsernen besen

 

© Burkhard Conrad

 

Allen Leserinnen und Lesern dieses Blogs sei ein Jahr 2023 voller Erfahrungen der Aufmerksamkeit gewünscht! Danke für Ihre Treue!

 

 

 

 

Werbung

Isaac Williams, Søren Kierkegaard and the Poetic Vision of Communicating Religious Knowledge (an abstract)

I am very pleased that the journal „Religion & Literature“ (University of Notre Dame) is going to publish my article with the above title in the coming year 2023. Here comes the abstract as a sort of teaser.

The poet, theologian and member of the Oxford Movement Isaac Williams (1802-1865) and the Danish intellectual Søren Kierkegaard (1813-1855) never communicated with each other. However, they shared not only contemporaneity but also a common interest in the question of how to communicate the “truth” to a society that is seemingly ignorant of this “truth”? Remarkably, both Williams and Kierkegaard developed very similar concepts as an answer to this question, namely that truth can only be adequately communicated in a reserved (Williams) or indirect (Kierkegaard) manner. Using a comparative approach, this article identifies common points and differences between the concepts of reserve and indirect communication. The article claims that ultimately both approaches share a romantic vision . Confronted with an increasingly skeptical mid-19th Century audience, Williams and Kierkegaard seem to suggest, that religious truth-claims are best communicated poetically.

Watch this space or the journal website: https://religionandlit.nd.edu/

Metaphysik am Meeresstrand

Wer am Meer, am Strand entlang geht, der kennt das Gefühl nie endend wollender Weite. Das Stoffliche (hier: Wasser, Wellen, Wind, …) scheint dem Unendlichen entgegen zu streben. Es erstreckt sich immer noch weiter. Der Horizont rollt fort und fort. Es kommt immer noch etwas, oftmals auch etwas Unbestimmtes, Unbekanntes, Ungeahntes. Dort hin erstreckt sich unsere irdische Sehnsucht.

Diesem Mehr hinter dem Meer ist dieses Kurzgedicht gewidmet. Es mag für den einen oder die andere auch eine Einladung formulieren, im kommenden Jahr nach dem Mehr im eigenen Leben, im eigenen Alltag zu suchen.

Metaphysik

dahinter ist

immer das

Meer

zu finden

© Burkhard Conrad

Das dritte Gedicht. Zur Metaphysik der Übersetzung.

Vor zwanzig Jahren begann ich, zu Weihnachten ein Gedicht zu schreiben und als Gruß zu verschicken. Statt Karten sozusagen. Die Zeit von Mitte November bis Mitte Dezember war ich mit dem Schreiben beschäftigt. Anschließend gin-gen die Briefe an Freunde und Familie. Dieser Rhythmus wiederholte sich Jahr für Jahr, stets mit einem neuen Gedicht.

Das Studium brachte mich um die Jahrtausendwende nach Schottland und in die Vereinigten Staaten. Zurück kam ich mit den Namen einiger neuer, englisch-sprachiger Bekannter in meinem Adressbuch. Der Verteiler für meinen Weihnachtsversand wurde damit internationaler. Das brachte die Notwendigkeit mit sich, den Versand des jährlichen Gedichts in sprachlicher Hinsicht barrierefrei zu gestalten. Ich begann also, meine Verse zu übersetzen. Auf der linken Seite des Blatts stand das deutsche Original, rechts eine englische Übersetzung. Diese Übersetzung war zu Beginn mehr als hemdsärmelig. Irgendwann fand sich eine kompetente Übersetzerin, die sich den englischen Text durchsah und die gröbsten Fehler beseitigte.

(…)

Es handelt sich hier um den Beginn eines Textes, der in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „Geist und Leben. Zeitschrift für christliche Spiritualität“ (2/2020) erschienen ist. Hier geht es zur Ausgabe.

Wer Interesse am ganzen Text hat, melde sich bei mir bitte per Email.

Siehe auch den älteren Beitrag Die Welt zwischen den Sprachen.

Warum schreibe ich Gedichte?

Die unkonventionelle Frage hilft mir auf die Sprünge. Durch das überraschende Fragen und Nachfragen komme ich mir selbst auf die Schliche. Ich nehme die Dinge nicht für selbstverständlich. Auch das, was sich bei mir als poetisches Anliegen zeigt, frage ich an.

Also: Warum schreibe ich Gedichte?

Ich schreibe Gedichte, weil …

  • … es mir Freude bereitet und Freude Sinn macht;
  • … es (vermutlich) der Einen oder dem Anderen ebenfalls Freude bereitet, meine Gedichte zu lesen und auch deren Freude Sinn macht;
  • … Gedichte das Vermögen haben, (semantische) Räume zu öffnen anstatt sie zu schließen; und weil Gedichte das Vermögen haben, den Drang nach Freiheit wach zu rufen;
  • … manche Erfahrungen und Situationen sich sehr gut dichterisch einfangen lassen und Gedichte somit der persönlichen und kollektiven Erinnerung auf die Sprünge helfen;
  • … Gedichte zum sprachlichen Experiment einladen wie sie auch an sich die Sprache in Art und Gestalt des Experiments präsentieren;
  • … sie das Nichtsagbare an die Oberfläche holen, transparent machen, offenbaren;
  • … sie als Katalysator der Bewältigung von schönen und schlimmen Erfahrungen dienen können; Gedichte tun einfach gut;
  • … Gedichte Wahrheit ins Wort bringen, ohne dass diese dichterische Wahrheit plättet;
  • … es oft nicht lange dauert, bis man einen in sich abgeschlossenen Text auf dem Papier hat;
  • … ich gerne Gedichte zum Geschenk mache;
  • … ich auch gerne die Gedichte anderer Menschen lese;
  • … ich schon einmal verliebt war und ich auch schon einmal am Bett eines sterbenden Menschen saß und diese Grenzerfahrungen sich oft den sprachlichen Konventionen entziehen;
  • … aller Anfang das poetische Wort ist, das Neues schafft (vgl. Joh. 1,1).

Gedichte halten Augenblicke fest – fast

Den Augenblick festhalten; das Schöne da behalten; den Anblick weiter genießen; den Ohrenschmaus fortwährend auf sich einfließen lassen. Das versuchen Gedichte; und scheitern gleichzeitig daran. Denn nur in der Ewigkeit ruht der Augenblick, das Vollkommene vor meinem dann geschlossenen Auge.

Anbei folgen dennoch einige kurze Versuche, die ich in den letzten Wochen auf Twitter veröffentlichte. Es waren schnelle, geschwinde, spontane Texte; ob sie gelingen entscheidet die Leserin, der Leser.

 

Geesthacht

Auf Pump

speichert hier

ein Werk

Kraft

(21. August)

 

 

Die beiden Stieglitze in

der Früh

 

Bild gezwitscherter

Trautseligkeit

(14. August)

 

 

Poesie der Meteorologie

Höhentief

Kaltlufttropfen

(11. Juli)

 

 

ich lasse mich

vom Sonntag

aus zur ruhe

bringen

(17. Juni)

 

 

Grau in grau

kabelt es

durch den

Himmel

(14. August)

 

 

in heidelberg enden

straßen waldig in den

hügeln greifswald aber

feldert

(13. Juni; für H. Richter)

 

Gedichte und das Sprechen über Gott

„Wir können von Gott nicht erfassen, was er ist, sondern nur, was er nicht ist.“

Dieser Satz stammt von Thomas von Aquin (Summa contra gentiles I, 30.). Für einen Theologen ist dies ein mutiges Eingeständnis. Oft reden wir nämlich von Gott, als ob wir genau wüssten, wer Gott ist und was er vorhat. Wir unterstellen, sein Wille für unser Leben ließe sich klipp und klar feststellen. Wie können wir aber von Gott sprechen? Wie vermeiden wir das Phrasenhafte, die spirituellen Allgemeinplätze?

Wie wäre es zum Beispiel mit einem zeitgenössischen Gedicht?

(…)

Hier finden Sie das gesamte Manuskript meiner Radioandachten.