Ursprünglich machte mich eine persönliche Erinnerungsleistung auf die Verbindung aufmerksam, die zwischen dem Religionsphilosophen Søren Kierkegaard und dem Juristen Carl Schmitt besteht, weswegen ich diese Abhandlung anekdotisch beginnen möchte: Vor einigen Jahren war ich auf der Suche nach einem Thema für meine Doktorarbeit. Es war mir bewußt, daß ich zum Verhältnis von „Zeit“ und „Politik“ forschen wollte, doch über längere Zeit gelang es mir nicht, eine thematische Zuspitzung bzw. eine brauchbare Fragestellung auszuformen.
Eher zufällig war ich zu jener Zeit Mitglied eines theologischen Lektürekreises, wobei wir uns mit Kierkegaards „Philosophische Brosamen“ und dessen „Unwissenschaftliche Nachschrift“ beschäftigten. Dies taten wir für einige Wochen, und am Ende diverser Diskussionsrunden verfügte ich unerwarteter Weise über eine Arbeitsthese für meine Doktorarbeit: „Die Zeit der Politik ist der Augenblick der Entscheidung“ (vgl. Conrad: Der Augenblick der Entscheidung), womit ich die Großkomplexe von Zeit und Politik auf zwei Begrifflichkeiten konzentriert hatte.
Das Geschehen, welches zu dem spezifischen Thema meiner Doktorarbeit führte, läßt sich ganz einfach umschreiben: Ich hatte mich erinnert; und um es etwas präziser auszudrücken: Durch die Lektüre von Kierkegaards Schriften wurde ich an Carl Schmitt erinnert. Wenn ich aus dem Werk Kierkegaards und aus dem Werk Schmitts zu diesem Zeitpunkt auch nur Bruchteile kannte, so reichten diese Bruchstücke doch für etwas aus, was ich als „Brücke der Erinnerung“ bezeichnen möchte: Zuerst sehr untergründig, mit zunehmender Lektüre aber immer konkreter, „fühlte“ ich mich bei der Lektüre der Kierkegaardschen Texte an politisch-theologische Argumentationsmuster von Carl Schmitt erinnert. Die diffuse Natur meiner Erinnerung entsprach dabei durchaus der Natur der Verbindung, die ich hernach versuchte analytisch auszuformulieren. Neben zeitdiagnostischen Parallelen waren es vor allem solche Begriffe wie „Sprung“, „Entweder-Oder“, „Augenblick“ und „Entscheidung“, mit deren Hilfe Kierkegaard seine Existenztheologie aufbaute, die mit der Art des Argumentierens bei Schmitt korrespondierte.
Hielte ich diese Anekdote nicht für einigermaßen aussagekräftig, so hätte ich sie hier nicht angeführt. Im nachhinein würde ich behaupten, daß sich in ihr etwas von dem offenbart, was Carl Schmitts Politische Theologie – und ich würde fast sagen – Politische Theologie überhaupt ausmacht: Politische Theologie vollbringt eine Erinnerungsleistung, indem sie eine Brücke der Erinnerung schlägt, welche theologische und politische bzw. politikwissenschaftliche Fragen miteinander verknüpft. Nicht, daß Politische Theologie uns „nur“ passiv aufgibt, wir müßten uns an dieses oder jenes erinnern, wie dies bei der sogenannten Neuen Politischen Theologie von J.B. Metz der Fall ist. Politische Theologie selbst bewerkstelligt aktiv Erinnerung. Meine analytische These, die ich im Anschluß an mein anekdotisches Erinnerungserleben ausformulieren möchte lautet dabei, daß die aktive Erinnerungsleistung von Politischer Theologie auf der Ebene der Metaphorik verläuft.
Bevor die aktive, d.h. metaphorische Erinnerungsleistung von Carl Schmitts Politischer Theologie Gegenstand dieser Abhandlung wird, soll jedoch zuerst ein Blick auf den Begriff der Erinnerung geworfen werden, wie er uns in Kierkegaards Werk entgegentritt. Die „Erinnerung“ ist bei diesem nur einer unter mehreren Begriffen für die Aktivität des sich Erinnerns, weshalb im folgenden vor allem die von Kierkegaard verwendeten Termini „Wiederholung“ und „Gleichzeitigkeit“ im Vordergrund stehen sollen.
In einem zweiten Schritt werde ich Carl Schmitt in den Blick nehmen und fragen, inwiefern Schmitt Kierkegaard in seinen eigenen Schriften vergegenwärtigt. Dies tut er nicht, indem er analytisch auf die Begriffe „Wiederholung“, „Gleichzeitigkeit“ oder andere Begriffe aus dem Reservoir des Dänen rekurriert, sondern indem er eine metaphorische Erinnerungsbrücke zwischen seinen politischen bzw. politiktheoretischen Intentionen und dem theologischen Begriffsapparat Kierkegaards schlägt. Diese metaphorische Erinnerungsbrücke soll anhand des Begriffs der Entscheidung veranschaulicht werden. In einem dritten Schritt werde ich versuchen, diese Art der begrifflichen Erinnerungsbrücke anhand einiger Elemente von Hans Blumenbergs Metaphorologie darzustellen. Dabei werde ich auf meine These zurückkommen, nämlich, daß jede Politische Theologie nicht nur passiv über Erinnerung sprechen mag, sondern jeweils auch eine aktive metaphorische Erinnerungsleistung vollbringt.
Hier handelt es sich um die Einleitung eines Textes, der hier vollständig zu lesen ist. Der Text geht auf einen Vortrag zurück, den ich auf einer Konferenz an der Universität Gießen im Jahr 2008 hielt.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …